Wir setzen Cookies auf dieser Website ein. Diese Cookies speichern Informationen auf Ihrem Computer oder Ihrem mobilen Gerät, die Ihr Online-Erlebnis verbessern sollen. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihnen ermöglichen schnell und gezielt zu navigieren. Cookies speichern Ihre Präferenzen und geben uns einen Einblick in die Nutzung unserer Website. Google Analytics-Cookies speichern auch Marketinginformationen. Mit dem Klick auf das Cookie akzeptieren Sie dieses. Durch speichern der Einstellungen stimmen Sie der Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit Ihren Präferenzen (sofern angegeben) durch uns zu.

Mehr Infos

Logo
blockHeaderEditIcon

                                                                    

Bild Bau und Garten
blockHeaderEditIcon
Bau2
blockHeaderEditIcon

Die Baukomposition und der Garten


Die Anlage zeigt den typischen Gebäudekomplex eines Herrschaftshauses mit Wohnhaus, Ökonomiegebäude sowie Wasch- und Backhaus, umgeben von  einem grosszügigen Umschwung. Der heutige denkmalpflegerische Wert des Hauses besteht vor allem darin, dass der ganze Komplex in seiner Ursprungsform erhalten ist.

Bereits auf dem Stadtplan von Hemmi aus dem Jahr 1835 erkennen wir Buchspflanzungen im Vorgarten vor der Westfassade sowie die noch heute existierende Einteilung des Buchsparterre vor der Südfassade. Die Buchsformation besteht aus zwei Quadraten und zwei abgerundeten Dreiecken welche einen nord–südlich ausgerichteten Kreuzweg einschliessen. Das Buchsparterre gehört zu Graubündens wenigen barocken Buchsanlagen im Originalzustand und zieht Gartenliebhaber und -forscher von nah und fern an. Ferner ist auch die Laubbaumbepflanzung im Bungert auf dem östlichen Teil des Grundstückes schon auf dem Hemmiplan zu sehen.

Abgeschlossen wird das Grundstück auf drei Seiten durch eine hohe Steinmauer. Auf der Ostseite bildet ein Zaun die Grenze zum benachbarten Konstantineum. Die Steinmauer schliesst sowohl das Salissche Gut als auch das Konstantineum ein, wodurch ein einheitliches grösseres Konzept entsteht, das in dieser Form bereits auf dem Knillenburger-Prospekt von 1635 zu erkennen ist.

Kontakt martin+brigitta
blockHeaderEditIcon

Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*