Quellenangaben

Der vorliegende Beitrag ist eine Kurzfassung des im StAGR einsehbaren

Manuskriptes:

  • Bianchi, Marco: Das Haus Salis auf dem Sand in Chur. Sein Bau. Seine Geschichte. Chur 1996.

Auszug aus der Quellenangabe der Schrift von Marco Bianchi:


  • Vgl: Hilfiker, Max: Chur im 17. und 18. Jahrhundert: Gesellschaft, Wirschaft, Politik. In: Churer Stadtgeschichte, Band II. Von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Chur 1993, S. 14–66. Bes. S.20.
  • Sprecher, Anton: Stammbaum der Familie von Salis. Chur 1939. Tafel 21.67. StAGR CB III 518.
  • Salis, Pater Nicolaus OSB: Was soll nun werden? Ein Gutachten zur politischen Lage des Jahres 1814. In: Bündnerisches Monatsblatt 1921, S. 52–57.
  • Bayrisches Hauptstaatsarchiv München OP 81795.
  • Salis, Was soll nun werden?
  • StA Chur, Bürgersteuerbuch 1820–1826, S. 11; 23. AB III F 14 173, 176.
  • Hemmi, P: Plan der Stadt Chur und Umgebung. Chur 1835. StA P68. Das Original befindet sich im Rhätischen Museum Chur. Eine Umzeichnung von M. Risch ist abgedruckt in: Churer Stadtbuch. Chur 1953, S. 23. StA Chur Kpr A 664.
  • Am 7. Juni 1818 findet sich folgende Notiz im Churer Rufbuch: ”Mit eigenster Einwilligung des Herrn Zmstr. Anton Laurer wird hiemit zu wissen gethan dass er wünscht seine Rechnungen in Richtigkeit zu setzen
  • (...).” StA Chur AB III F 12 004, S. 116.
  • StA Chur C 41.
  • StA Chur C 44.
  • StA Chur.
  • StA Chur Kpr A 664.
  • StA Chur AB III P 20 06, S. 83.
  • StA Chur AB III P 20 06, S. 85.
  • StA Chur AB III F 14 173, S. 23.
  • StA Chur AB III P 20 06, S. 138.
  • StA Chur P 1.105, S. 694.
  • Die ganze Affäre ist ausführlich dokumentiert in: StAGR III 23d. Kant. Ger. 1884. Untersuchung gegen Hieronimus Salis betreffend Unterschlagung X 84.
    Bündner Kantons-Amtsblatt 1885, S. 400f.
  • Der Freie Rhätier, 13.11.1885.
  • StA Chur Kpr L 4620.
  • Schenkungsurkunde zwischen Luzius Simmen und seinen Kindern. Privatbesitz Fam. Michel.
  • Hilty, Hans Rudolf: Carl Hilty. Bern 1949 (= Schweizer Heimatbücher 27).
  • Bündner Frauenschule (Hg): zwei links–zwei rechts. 1895 1995. 100 Jahre Bündner Frauenschule. Chur 1995, S. 13f.
  • Bener, G: Altes Churer Bilderbuch. Chur 1941, S. 15f.
  • Siehe seinen Essay Stille Tage in Chur, erschienen in: Meienberg, Niklaus: Reportagen aus der Schweiz. Zürich 1984, S. 45–90.